Ausstellungen 2023

Die Wettbewerbsarbeiten - Stipendium Junge Kunst 2023/24

 

Ausstellungszeitraum: 15.01.-29.01.2023
Ausstellung im Erdgeschoss

In jedem Jahr vergeben die Alte Hansestadt Lemgo und die Staff Stiftung Lemgo das Stipendium Junge Kunst. Drei ausgewählte Bewerber/innen zeigen Arbeiten, mit denen sie die Jury überzeugen wollen. Die Künstler/innen beschäftigen sich unter anderem mit den Genres Installation, Objekt, Video und Malerei.

Der Preisträger oder die Preisträgerin des Stipendiums  Junge Kunst 2023/2024, wird bei der Eröffnungsveranstaltung am 15.01.2023, durch die Juryvorsitzende Christina Végh im Eichenmüllerhaus bekannt gegeben. 

Thomas Vinson: ESSAI II

 

Dauer: 05.02. - 12.03.2023
Ausstellung im Erdgeschoss 

„Essai“ (auf franz. Versuch) 
Wie entsteht solch ein Moment? Welche Ergebnisse entstehen aus diesem Prozess? 2011 stellte ich fest, dass mögliche Ausdrucksweisen sich nicht ausschließen: Objekte, Skulpturen, Modelle, Malerei, Zeichnungen, Fotografien und Fundstücke. Die Auseinandersetzung mit dem Raum fordert die Auswahl der Exponate und deren Präsentation. Es wird zur logischen Konsequenz für mein künstlerisches Handeln. Zu begreifen, dass die Präsentation eines Kunstwerkes so wichtig ist, wie das Kunstwerk selbst, hat mein Tun verändert. Die Zeit im Vorfeld, um sich den Raum anzueignen, ist die Prämisse einer schlüssigen Ausstellung. Etwas auszuprobieren und zu riskieren steigern meine Motivation, die Energie aufzuwenden, der es bedarf, um zu handeln.  
(Thomas Vinson, Paris, den 12.02.2022)

www.thomas-vinson.com 

Margit Schmidt: HOCHDRUCK

 

Dauer: 26.02.-12.03. / 26.03.-23.04. / 07.05.-18.06.2023
Ausstellung im Obergeschoss

Im Ausstellungsprojekt HOCHDRUCK zeigt Margit Schmidt ihre aktuellen Arbeiten im Bereich der Druckgrafi k. Von Beginn an speist sich der Bilderfundus der Künstlerin aus einer Vielzahl vorwiegend (massen-)
medialer Quellen. Neben eigenen Aufnahmen umfasst das Spektrum Material aus Zeitschriften oder Sachbüchern, Stills aus Film, Internet und Fernsehen. In einer bewussten Rückführung in manuelle Drucktechniken entwickelt sich ein anachronistisches Resonanzverhältnis zwischen den analogen Werkverfahren und den aktuellen Möglichkeiten der Bildproduktion. Die Umsetzung digitaler Vorlagen erfolgt mittlerweile ausschließlich in Holz- und Linolschnitt, oft in monumentalen Formaten. Der titelgebende Begriff HOCHDRUCK bezeichnet also nicht nur das grafi sche Verfahren, sondern verweist auf die hohe Anforderung an Zeit, die mit der künstlerischen Transformation verbunden ist.

www.margit-schmidt.com 

Louise Lang: Wie sich der Himmel trifft

Dauer: 26.03.-23.04.2023
Ausstellung im Erdgeschoss

Abschlussausstellung der Stipendiatin für Junge Kunst der Alten Hansestadt Lemgo und der Staff Stiftung Lemgo 2022/2023

Der Moment, in dem das Licht auf die Erde prallt und zurück in die Ferne geworfen wird. Durchsichtiges Glas das zu Funkeln anfängt und raunende Geräusche im Hintergrund. Die Rauminstallation Wie sich der Himmel trifft, bestehend aus geblasenen Glasobjekten, mehrfarbigen Siebdrucken und Sound, reagiert als ortsspezifi sche Landschaft auf die Räumlichkeiten des „Eichenmüllerhaus“. Was ist greifbar? Wie nehmen wir das Geschehene wahr? Wann sind wir uns unserer eigenen Zerbrechlichkeit bewusst? Glas als Material ist ein elementarer Bestandteil der künstlerischen Auseinandersetzung von Louise Lang. Diese wird abstrahiert wieder aufgenommen, um in anderen Medien wie Siebdruck, Fotografi e, Video oder eben wie in der gezeigten Installation ihren passenden Rahmen zu finden.

www.louiselang.de 

Barbara Schmitz-Becker: Seltene Gewächse

 

Dauer: 07.05.-18.06.2023
Ausstellung im Erdgeschoss

Die Schönheit der Natur und vor allem das immerwährende 
Staunen über ihre Fähigkeiten und die ineinandergreifenden Pro-
zesse sind Grundlage und Antrieb für Barbara Schmitz-Beckers 
Werk. Ihre Arbeiten basieren auf der naturwissenschaftlichen 
Forschung zu meist unscheinbaren Lebensformen, wie Moosen 
und Flechten, Pilzen, Einzellern und Insekten. Ihr Wissen trans-
formiert sie zu etwas Neuem - in räumliche Installationen in 
einer besonders ästhetischen Sprache mit ungewöhnlichen 
Materialien. Es entstehen ortsbezogene Raumzeichnungen, etwa 
mit dem 3d-Stift gezeichnet oder aus aufwendigen Drahtver-
knüpfungen modelliert. Manches an Wänden entlangwachsend, 
scheinbar oder tatsächlich bewegt, mit Schattenzeichnung oder 
fragil und zart unter einer Vitrine geschützt: Seltene Gewächse.

www.schmitzbecker.de

 

Lippischer Künstlerbund 1913 - 2023: ZWISCHENZEIT

 

Dauer: 13.08.-03.09.2023
Ausstellung im Erdgeschoss

Das Alte verliert an Gegenwart, das Neue hat noch keine Konturen: 
ZWISCHENZEIT. Als ob sich im kontinuierlichen Lauf der Zeit ein Spalt 
auftut, ein Nicht-mehr und ein Noch-nicht, verweist dies auf eine Pas-
sage, die Phase des Übergangs von einem Zustand in einen qualitativ 
anderen. Es ist eine Art Niemandsland, weder dem Durchschrittenen 
noch dem zu Erwartenden zugehörig. Nicht von ungefähr sondern 
sich Menschen bei Initiationsriten, den Ritualen des Übergangs, auch 
räumlich ab. Verbunden ist dies mit dem Gefühl der Unsicherheit, 
dem Verlust des sicheren Bodens, ein Schwanken und Schweben im 
„Dazwischen“, wie wir es vielleicht auch gerade aktuell mit Blick auf 
die Weltlage empfinden. Die Künstler:innen des LKB loten mit ihren 
Werken diese aus und nähern sich so vielleicht einem alten Mensch-
heitstraum: Die Zeit anhalten. 

www.lippischer-kuenstlerbund.de 

 

Eva Pietzcker: Licht und Schatten - Holzschnitte

 

Dauer: 27.08.-03.09. / 17.09.-22.10.2023
Ausstellung im Obergeschoss

Eva Pietzcker, geb. 1966 in Tübingen, studierte an der Kunstaka-
demie Nürnberg Freie Malerei und lebt seit 1991 in Berlin. Den 
Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Druckgrafik, anfänglich die 
Radierung, seit 2003 der japanische Holzschnitt, den sie in Ja-
pan gelernt hat.
„In meinen Arbeiten versuche ich die Landschaft auf ihre Essenz 
zu reduzieren. Ich möchte Eindrücke von Ursprünglichkeit, Zeit-
losigkeit und Einfachheit wiedergeben, wie sie von Elementen 
wie Steinen und Wellen, Bergen und Gräsern verkörpert werden. 
Dazu zeichne ich in der Natur Entwürfe, die ich im Atelier in 
Holz schneide und drucke.“ 

www.pietzcker.de 

Daniela Baumann: transformation

 

Dauer: 17.09-22.10.2023
Ausstellung im Erdgeschoss

Daniela Baumann ist eine multidisziplinäre Künstlerin. Ihr Werk umfasst 
Zeichnung, Grafik, Malerei und Installation. Sie geht in ihrer künstleri-
schen Arbeit inhaltlich den Fragen des Standpunkts, der Präsenz und der 
Beziehung zur Natur nach, fokussiert Orte, Räume und Landschaft. Unter 
dem Aspekt der Transformation erforscht sie die Aggregatzustände der 
Elemente, beobachtet Wässerungs- und Trocknungsprozesse oder unter-
sucht künstlerisch die Umwandlung organischen Materials durch den Pro-
zess der Verkohlung. Ihre Arbeiten erzählen von Energie und Bewegung, 
von Klima und Wandel und von Landschaft als Raum, in dem Polaritäten 
aufeinander treffen. Die Künstlerin arbeitet in ihrer eigenen Bildsprache 
zwischen Figuration und Abstraktion, farblich reduziert im Feld zwischen 
Schwarz und Weiß.

www.baumanndaniela.de 

Thomas Scheibitz und Studierende: Malerei

 

Dauer: 05.11.-10.12.2023
Ausstellung im Erd- und Obergeschoss

Eine Ausstellung der Lippischen Gesellschaft für Kunst e.V.

Thomas Scheibitz, geb. 1968, studierte von 1991 bis 1996 Malerei an der 
Hochschule für Bildende Künste in Dresden und war Meisterschüler bei Prof. 
Ralf Kerbach. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und 
Ausland gezeigt. Seit 2018 ist er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. 
In der Klasse Scheibitz geht es um bildnerische Fragen zur Malerei und Skulp-
tur im weitesten Sinne. Experimente dazu werden ernsthaft und respektlos 
gegenüber der Kunstgeschichte betrieben. Regularien wie Sprache, Ironie, 
Zufall und privater Kosmos werden zur Diskussion gestellt. Die Theorie stellt 
sich dem Vergleich mit dem Erlebnis.

https://www.kunstverein-lippe.de/ 
www.thomasscheibitz.de 

 

 

Öffnungszeiten

Do. - So.: 10-13 Uhr sowie 13.30-18 Uhr 
An Eröffnungstagen: 10-18 Uhr

Eintritt frei! 

Wir freuen uns über eine Spende!

 

Kontakt

Alte Hansestadt Lemgo
Der Bürgermeister
Kultur
Rathaus
Marktplatz 1
32657 Lemgo
Fon: 05261 213 273
Fax: 05261 213 5273
E-Mail: eichenmuellerhaus©lemgo.de

Impressum | Datenschutz

Adresse

Städtische Galerie
Eichenmüllerhaus


Braker Mitte 39
32657 Lemgo 

Fon: 05261 89396